IGP Sport
Mehr als nur ein Hundesport – eine wertvolle Disziplin für Mensch und Hund
Der IGP-Sport, auch bekannt als Internationale Gebrauchshunde Prüfungsordnung (früher IPO), ist eine äußerst vielseitige Hundesportart, die nicht nur den Hund fordert, sondern auch die Bindung zwischen Hund und Hundeführer stärkt. Leider wird diese Disziplin oft missverstanden und in der Öffentlichkeit fälschlicherweise mit extremen Praktiken in Verbindung gebracht. Dabei handelt es sich beim IGP um eine wertvolle sportliche Betätigung, die von verantwortungsvollen Hundeführern mit Respekt und viel Liebe zum Tier durchgeführt wird.
Die drei Hauptdisziplinen im IGP-Sport:
Fährte

Der Hund folgt einer verlegten Fährte, um verschiedene Gegenstände zu finden. Diese Disziplin fördert den Geruchssinn und die Konzentration des Hundes. Es geht nicht nur um Geschwindigkeit, sondern auch um Präzision und Geduld. Die Fährtenarbeit ist ein perfektes Beispiel für die natürliche Fähigkeit der Hunde, ihre Umwelt durch Gerüche zu entdecken und zu verstehen.
Unterordnung

In dieser Disziplin zeigt der Hund seine Gehorsamkeit und Zusammenarbeit mit seinem Hundeführer. Kommandos wie "Sitz", "Platz" und "Fuß" gehören zu den Aufgaben, die auf einem respektvollen Miteinander basieren. Diese Übungen stärken das Vertrauen und die Kommunikation zwischen Mensch und Hund und zeigen, wie wichtig eine konsequente, aber freundliche Ausbildung ist.
Schutzdienst

Der Schutzdienst ist vielleicht die Disziplin, die am häufigsten missverstanden wird. Dabei geht es nicht um aggressives Verhalten, sondern darum, dem Hund zu zeigen, wie er in einer kontrollierten Situation den Hundeführer beschützen kann. Der Hund wird dazu ausgebildet, auf klare Signale zu reagieren, ohne unnötige Gewalt anzuwenden. Der Schutzdienst erfordert eine hohe Kontrolle und Disziplin und wird stets unter professioneller Anleitung durchgeführt.
Warum IGP-Sport mehr ist als nur "Schutzhundeausbildung"
IGP ist kein Sport, der den Hund zu einem aggressiven "Kampfhund" erzieht, wie es manchmal fälschlicherweise dargestellt wird. Vielmehr handelt es sich um eine Disziplin, die die Vielseitigkeit und Intelligenz des Deutschen Schäferhundes und anderer Rassen fördert. Diese Hunde lernen nicht nur Gehorsam und Präzision, sondern auch, in stressigen Situationen ruhig und kontrolliert zu bleiben. IGP ist ein Sport, der auf Respekt, Vertrauen und Zusammenarbeit basiert.

Fazit: IGP ist eine wertvolle Sportart für Hund und Hundeführer
Der IGP-Sport ist ein wertvoller Bestandteil der Hundeausbildung, der weit mehr ist als nur ein Wettkampf. Er fördert die Bindung, das Verständnis und das Vertrauen zwischen Hund und Hundeführer. Leider wird diese Sportart häufig missverstanden und mit negativen Vorurteilen behaftet. Dabei steht sie für einen respektvollen Umgang mit dem Hund und wird immer unter fachkundiger Anleitung durchgeführt.
Wenn du also nach einer Möglichkeit suchst, deinen Hund sportlich und geistig herauszufordern, dann ist IGP die ideale Wahl. Es ist ein Sport, der die natürliche Intelligenz und den Arbeitsdrang des Hundes fördert und dabei stets im Einklang mit den Prinzipien der positiven und respektvollen Hundeerziehung steht.

Weitere Informationen:
- Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V.: https://www.schaeferhunde.de/
- Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH): https://www.vdh.de/
- Fédération Cynologique Internationale (FCI): https://www.fci.de/