Unsere Schutzdiensthelfer

Schutzdienst  – Artgerechtes Training für sportliche Hunde

Der Schutzdienst ist eine der drei Säulen des IGP-Hundesports (Internationale Gebrauchshundeprüfung) und kombiniert Triebveranlagung, Gehorsam und Präzision in einer anspruchsvollen Disziplin. Hierbei geht es nicht um Aggression, sondern um kontrollierte Zusammenarbeit zwischen Hund und Hundeführer unter professioneller Anleitung eines Schutzdiensthelfers.

Die Rolle des Schutzdiensthelfers 

Ein erfahrener Schutzdiensthelfer ist essenziell für ein faires, sicheres und artgerechtes Training. Er übernimmt nicht nur die körperliche Arbeit im Schutzdienst, sondern sorgt auch für eine individuelle Förderung jedes Hundes.

  • Gezielte Steuerung der Trieblage – Der Helfer arbeitet mit den natürlichen Instinkten des Hundes und lenkt sie in geordnete Bahnen.
  • Präzise Bewegungsabläufe – Korrekte Technik sorgt für eine schonende und effektive Ausbildung.
  • Zusammenarbeit mit dem Hundeführer – Schutzdienst ist Teamarbeit zwischen Helfer, Hund und Hundeführer.
Ein guter Schutzdiensthelfer erkennt, was der Hund in jeder Trainingsphase benötigt – sei es mehr Motivation, mehr Kontrolle oder eine neue Herausforderung.

Fairness & Respekt im Schutzdienst


Der Schutzdienst basiert auf kontrolliertem Training, Geduld und fachgerechter Anleitung. Aggressives Verhalten ist fehl am Platz – stattdessen wird der Hund nach modernen Methoden geführt und mit positiver Verstärkung motiviert.

IGP-Training mit Verantwortung:

  1. Nur unter Anleitung erfahrener Trainer & Schutzdiensthelfer
  2. Fokus auf Fairness, Motivation und Gehorsam
  3. Sportliche Herausforderung ohne Überforderung

Durch kontrollierte Beute- und Triebarbeit wird der Hund nicht nur körperlich, sondern auch mental gefördert. Diese Arbeit stärkt das Selbstbewusstsein des Hundes, während gleichzeitig die Bindung zum Hundeführer wächst.

Unsere Schutzdiensthelfer

Marc Großmann

Jan Bertling

Christian Thönen

Michel Bertling